Wir erforschen, unterstützen und machen Urbane Produktion.
Aus unserem Blog

LutherLAB e.V. nimmt Fahrt auf
Im Herbst 2017 hat unser Forschungsprojekt die leerstehende Lutherkirche in unserem Reallabor Bochum-Langendreer mit einem Festival der Urbanen Produktion zwischengenutzt. Über zwei Monate gab es Workshops, Seminare und einen Cafébetrieb: www.lutherlab.de - Wir...

Wir sind dabei!
Das Forschungsprojekt Urbane Produktion Ruhr wird mit seinen Umsetzungsprojekten in den Stadtteilen Bochum-Werne/Langendreer-Alter Bahnhof und Bochum-Wattenscheid in die Liste der qualifizierten Projekte der KlimaExpo.NRW aufgenommen! Ausschlaggebend war die Umnutzung...
Projekt besucht Wattenscheider UWG-Fraktion
Gestern haben wir die Wattenscheider UWG-Fraktion besucht. Das Ergebnis ist hier nachzulesen:...

Ein Talenthaus in der DASA
Eröffnung mit Hammer und Feile Das DASA-Talenthaus gibt ab sofort allen Schülerinnen und Schülern in der Berufsorientierungsphase neue Experimentiermöglichkeiten. Jeweils einen Vormittag lang können sie in einem eigens dafür neu gestalteten Bereich der DASA...

Urbane Produktion in der Wattenscheider Hochstraße?
Nachdem die Zwischennutzung im Wattenscheider Bahnhof uns nun leider verwehrt wurde, widmen wir uns der Hochstraße in Wattenscheid zwischen Post und Querstraße. Allein in diesem Abschnitt befinden sich derzeit 15 leerstehende Ladenlokale. Wir möchten mit den...

Fona-Forum 2018: Zukunftsstadt
In der letzten Woche weilten Kerstin und Jan beim Fona-Forum 2018: Stadt forscht Zukunft! in Leipzig. Wir durften dabei unser Projekt LutherLAB im Rahmen einer Posterpräsentationsreihe "Nachhaltiges lokales Wirtschaften" vorstellen. Außerdem haben wir viele Projekte...

Von Wien lernen
Erschienen am 14.05.2018 in der Süddeutschen Zeitung Tonnenideologisch war das Ruhrgebiet schon immer spitze: Attribute wie "größte Industrieagglomeration Europas" oder "die meisten Theater, Hochschulen, und Museen" fallen oft. Abgesehen davon, dass es nur...

ChargAire gewinnt den ersten Sonderpreis Urbane Produktion!
Im Senkrechtstarter Gründungswettbewerb der Wirtschaftsentwicklung Bochum gewinnt „ChargAire“ den ersten Sonderpreis Urbane Produktion. Die Gründer Christoph und Felix produzieren einen Akku für das induktive Laden von elektronischen Geräten. Besonderes...

Verleihung des Sonderpreises Urbane Produktion
Der Senkrechtstarter Gründungswettbewerb der Wirtschaftsentwicklung Bochum geht zu Ende. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 43 Businesspläne in Phase II und 35 Veranstaltungen – das sind die Zahlen des 11. des Senkrechtstarter Gründungswettbewerbs 2017/18. Diese...

Vom Nutzen und Mischen der Stadt