Coworking auf dem Quelle-Areal

Urbane Manufaktur

Steckbrief

Wandererstr. 89c, 90431 Nürnberg

Typ Urbaner Produktion: Zusammenschluss von Kunst- und Kulturschaffenden mit Manufakturen

Produkte: u. a. Textilien, Glas

Gründung: Der Quellkollektiv e.V. wurde 2013 gegründet; seit 2016 wird das Heizhaus auf dem Quelleareal betrieben

Standort: Im Stadtteil Eberhardshof im Westen Nürnbergs, an der Stadtgrenze zu Fürth; Teil des ehemaligen Areals der Quelle

Beschäftigte: ca. 40 Selbstständige

Kontakt:
Quellkollektiv e.V.
Wandererstr. 89c
90431 Nürnberg
vorstand@quellkollektiv.net

www.quellkollektiv.net
www.heizhaus.org
kontakt@heizhaus.org

Heizhaus – Quellkollektiv e.V.

Lage in der Stadt und im Quartier

Das Heizhaus ist ein Gebäude auf dem Quelle-Areal in der Nürnberger Weststadt, nahe der Stadtgrenze zu Fürth. Das Stadtbild der Weststadt ist durch städtebauliche Großformen geprägt, im Bereich der Stadtgrenze wesentlich durch die brachliegenden und z. T. wiedergenutzten Gebäude und Flächen der ehemaligen Gewerbebetriebe AEG-Electrolux und Quelle. Hinzu kommt die Fürther Straße, eine mehrspurige Straße auf der auch eine Bahnlinie verläuft, die eine Barriere in der Weststadt darstellt. Die großen Brachflächen bieten eine Chance das Quartier nachhaltig zu gestalten.

Geschichte des Heizhauses

Das Heizhaus gehört zum Quelle-Areal und wurde zu Betriebszeiten des Versandhauses von der Werksfeuerwehr genutzt. Es liegt im Süden des Areals, unterhalb der Landmarke der Fläche bzw. der Weststadt, dem „Quelleturm“. Das Heizhaus ist im Jahr 2019 die einzige aktive Nachnutzung auf dem Quelle-Areal, welches seit 2009 leer steht. Das Quelle-Areal ist mit rund 256.000 qm Gebäude- und 6,8 ha Grundstücksfläche, nach dem Flughafen Berlin-Tempelhof, der zweitgrößte Leerstand in Deutschland.

Der Versandhandel Quelle wurde 1927 von dem Fürther Gustav Schickedanz gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg erschien ein Wiederaufleben des Versandhandels zunächst unwahrscheinlich: wegen seiner NSDAP-Zugehörigkeit sowie seiner kommunalpolitischen und wirtschaftlichen Tätigkeit während der NS-Zeit wurde Schickedanz für einige Jahre mit einem Berufsverbot belegt. Hinzu kam, dass die Quelle-Standorte in Nürnberg durch die Bombardierung der Stadt zerstört worden waren. Entgegen dieser schlechten Voraussetzungen war ein Wiedereinstieg ins Geschäft für Schickedanz nach dem Ende des Berufsverbots möglich, aufbauend auf den Tätigkeiten von Schickedanz‘ Ehefrau Grete im Textilhandel, v. a. aber auf Grund des Wirtschaftswunders und der Konsumlust der Deutschen in den 1950er Jahren. Quelle wuchs so schnell, dass 1955 mit dem Bau des Versandhauses an der Fürther Straße begonnen wurde. Das 1958 eröffnete Versandhausgebäude steht heute unter Denkmalschutz.

Insolvent ging das Unternehmen im Jahr 2009, seitdem steht das Areal leer. Temporär gab es auf kleiner Fläche Zwischennutzungen durch Kulturschaffende sowie eine Schule. Die Zwischennutzungen liefen bis Ende 2015, mit dem Verkauf an den portugiesischen Investor Sonae Sierra, aus. 2018 wurde das Areal an die Düsseldorfer Projektentwickler GERCHGROUP weiterverkauft: diese wollen auf dem Gelände „The Q“ verwirklichen: Wohnraum, gewerbliche Nutzung und Handel sollen unter dem Dach der ehemaligen Quelle vereint werden. Mit dem Bezug durch Mieter*innen wird im Jahr 2024 gerechnet.

Heizhaus und Quellekollektiv

Das Heizhaus ist eine Coworking-Community und das Pilotprojekt des Quellkollektiv e. V. Das Quellkollektiv wiederum ist ein Zusammenschluss von ca. 80 Kunst- und Kulturschaffenden aus der Metropolregion Nürnberg. Viele waren an der Zwischennutzung in Teilbereichen des Quelle-Areals beteiligt und bekunden auch darüber hinaus Interesse an der Fläche. Ihr aktivistischer Fokus liegt auf der Förderung von Kunst und Kultur in der Region, insbesondere die Bereitstellung von bezahlbarem Raum für Kulturschaffende. Das Kollektiv sieht sich dabei als Schnittstelle zwischen den Kulturschaffenden und der Verwaltung bzw. der Politik.

So wurde erreicht, dass das Kollektiv 2016 mit dem Ende der Zwischennutzung in das Heizhaus umziehen konnte. Nach anfänglicher Unsicherheit über den Umgang mit dem Gebäude und der Nutzung durch die Kunst- und Kulturszene wurde das Heizhaus aus der Entwicklungsplanung der GERCHEGROUP ausgenommen und dezidiert für die kultur- und kreativwirtschaftliche Nutzung gesichert.

Das Heizhaus bietet auf 2.000 qm Raum für ca. 40 Mieter*innen: diese arbeiten in Werkstätten, Ateliers, Musik- und Fotostudios, Büros, Proberäum und einer Veranstaltungsraum. Mieter*innen arbeiten an eigenen Projekten, kooperieren gegebenenfalls für verschiedene Projekte (häufig auch im Rahmen des übergeordneten Quellekollektivs), entweder intern oder auch öffentlich. So haben sie als Kollektiv den Anspruch Beiträge für Lösungen im städtischen Raum und für gesamtgesellschaftliche Problemstellungen zu entwickeln.

Beispielhaft für Urbane Produktion im Heizhaus gelten der Glasbildner Tobias Witt und das Mode-Atelier YAR. Das Modelabel YAR verbindet die Produktion von Kleidung mit Bildungsangeboten und (umwelt)politischen Aktivismus. Die Inhaberinnen sind Schneiderinnen und Textiltechnikerinnen. Die Auswahl von Stoff richtet sich nach ökologischen Gesichtspunkten, die Kleidung wird vor Ort gefertigt, zusätzlich werden Workshops zur Textilveredelung (z. B. Färben, Nähen, Druck) oder zur Bildung (z. B. Textilpflege, Konsum, Nachhaltigkeit, Kulturgeschichte und politische Dimension von Mode) angeboten.

 

Autorin: Theresa Heitmann, Institut Arbeit und Technik (17.09.2019)

Quellen

Heizhaus (2019): heizhaus. Abgerufen von https://www.heizhaus.org/

Pelke, Nikolas (2017): Nürnberger fertigt Kunstwerke aus Glas. In: Mittelbayerische. Abgerufen von https://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/nuernberger-fertigt-kunstwerke-aus-glas-21503-art1487782.html

Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg (2018): Vereinbarung über künftige Entwicklung des ehemaligen Quelle-Versandzentrums geschlossen. In: Nachrichten aus dem Rathaus Nr. 837. Abgerufen von https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_56785.html

Quellkollektiv (2019): About us. Abgerufen von http://www.quellkollektiv.net/

Schindler, Ella (2016): Vom Quelle-Areal ins Heizhaus. Ein langer Weg für die Künstler. In: Nordbayern.de. Abgerufen von https://cdn.nordbayern.de/region/nuernberg/vom-quelle-areal-ins-heizhaus-ein-langer-weg-fur-die-kunstler-1.5338826

YAR (2019): We are yar! Abgerufen von https://weareyar.de/